Endoskopische Beurteilung von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien: Bei Husten, atypischen Atemgeräuschen, Atemnot unklarer Ursache sowie bei Verdacht auf einen Fremdkörper im Atmungstrakt.
Bei einer Bronchoskopie wird immer eine broncho-alveaoläre Lavage (BAL) durchgeführt um Material für eine bakteriologische und zytologische Diagnostik zu gewinnen. Die Untersuchung der Proben wird in einem externen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor durchgeführt. Das bedeutet für Sie, dass die Untersuchungen nach einem verlässlichen und jederzeit überprüfbaren Procedere ablaufen.
Rhinoskopie
Endoskopische Untersuchung der Nasenhöhlen bei Nasenausfluss, nasalen Atemgeräuschen, Nasenbluten sowie bei einem persistierenden Niesreiz.
Hier können chronische Entzündungen, Fremdkörper, Tumore oder Pilzinfektionen in der Nasenhöhle und im Nasopharynx diagnostiziert werden.
Gastroduodenoskopie
Gastroduodenoskopieoder Colorektoskopie(endoskopische Untersuchungen des Magen-Darm-Traktes) bei Fremdkörperverdacht , chronischem Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust, wiederkehrenden Bauchschmerzzuständen und längerer Appetitlosigkeit.
Die Tiere müssen vor einer Untersuchung nüchtern gehalten werden. Bei einer Gastroduodenoskopie (Spiegelung von Magen und Dünndarm) sind die Patienten mindestens 24 Stunden, bei einer Colorektoskopie (Spiegelung des Enddarmes) 36 Stunden nüchtern zu halten. Eine Untersuchung ist sonst nicht möglich. Bei Endoskopien des Verdauungstraktes werden zahlreiche Gewebeproben aus verschiedenen Lokalisationen entnommen. Auch diese Proben werden in einem externen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor durchgeführt.
Zystoskopie
Eine Zystoskopie Blasenspiegelung) wird bei dem sonographischen Verdacht auf Tumore, Entzündungen sowie bei der Diagnostik ektoper Ureter (Fehlmündung des Harnleiters) durchgeführt.
2007-13 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2013 Approbation
2013-17 Assistenzzeit und Weiterbildung zur Fachtierärztin für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere in der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, der Justus-Liebig-Universität Gießen
2017 Promotion auf dem Gebiet der Leberfunktionsdiagnostik beim Hund
2017 Prüfung zur Fachtierärztin für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere
Autorin mehrerer Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin der Kleintiere