Samstag, 22.04.2023

Der Darm im Fokus - von Dysphagie bis Kottransplantation

Samstag, 22.04.2023 - Sonntag, 23.04.2023

Magen-Darm-Erkrankungen bei Hund und Katze sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der tierärztlichen Praxis. Sie gehen, je nach Schweregrad und Dauer des Bestehens, mit einem hohen Leidensdruck für das betroffene Tier, aber auch für die Tierhalter:innen einher.

Daher bedarf es einer gründlichen internistischen Abklärung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, eines reichhaltigen Erfahrungsschatzes der behandelnden Internist:innen und mitunter auch Durchhaltevermögens.


Glücklicherweise wächst das Wissen zum Verständnis von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes nahezu täglich. In den letzten Jahren hat es große wissenschaftliche Durchbrüche und therapeutische Umbrüche in der Gastroenterologie sowohl bei Menschen als auch bei Tieren gegeben. Diverse Forschungsprojekte ermöglichen neue, vielversprechende Therapieansätze bei akuten und chronischen Magendarmerkrankungen.

Das Seminar zielt darauf ab, das Thema Verdauungstrakt unter den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen zu beleuchten und die aktuellen Therapiekonzepte zu präsentieren.

Die Referentin Dr. Silke Salavati (Dipl. ECVIM-CA, PhD, FHEA, MRCVS) hat sich auf den Forschungsschwerpunkt Gastroenterologie spezialisiert. Sie war sowohl in privaten Kliniken als auch an der JLU Gießen beschäftigt, bevor sie ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit am Royal Veterinary College in London aufgenommen hat. Seit 2016 ist sie als Senior Lecturer an der Royal (Dick) School of Veterinary Studies in Edinburgh beschäftigt. Ihr besonderes wissenschaftliches Interesse gilt entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden und in diesem Zusammenhang auch dem Einsatz alternativer Behandlungen wie Probiotika, Präbiotika und fäkale Mikrobiota-Transplantationen.

////

Programm:

Samstag, 22.04.2023

08:30 – 08:55                   Anmeldung

08:55 – 09:00                   Begrüßung

09:00 – 09:50                   Dysphagie und Regurgitieren

09:50 – 10:40                   Magendarmmotilität

10:40 – 11:00                   Kaffeepause

11:00 – 11:50                   Akuter Durchfall (einschließlich AHDS)

11:50 – 12:40                   Pathogenese der chronischen Enteropathie

12:40 – 13:40                   Mittagspause    

13:40 – 14:30                   Nomenklatur bei chronischer Enteropathie Hund

14:30 – 15:20                   Protein Loosing Enteropathie

15:20 – 16:00                   Kaffeepause

16:00 – 16:50                   Dickdarm und Colitis

16:50 – 17:00                   Fragen und Diskussion

 

Sonntag, 23.04.2023

09:00 – 09:50                   Besonderheiten feline Magendarmerkrankungen

09:50 – 10:40                   Cobalaminstoffwechsel

10:40 – 11:00                   Kaffeepause

11:00 – 11:50                   Mikrobiom und Probiotika bei der Katze

11:50 – 12:50                   Mittagspause    

12:50 – 13:40                   Mikrobiom und Probiotika beim Hund

13:40 – 14:30                   FMT (Fecal Mikrobiotica Transplantation) beim Hund

14:30 – 15:00                   Fragen und Diskussion

////

Veranstalter:
tke seminare Tel.: 06821-3 60 61 38 Fax: 06821-17 94 90 seminare@tierklinik-elversberg.de

Veranstaltungsort:
Tierklinik Elversberg
Hüttenstraße 20
66583 Spiesen-Elversberg

ATF-Anerkennung: 11 Stunden

Seminarkosten:
700,00 € netto zzgl. 19% MwSt. =  833,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

VUK-Mitglieder 630 € netto zzgl. 19% MwSt. =  749,70 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung), in diesem Fall bitte Angabe der Praxis/Klinik im Feld "Anmerkungen"

Anmeldeschluss:
14.04.2023

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch ist ebenfalls möglich. Die feste Registrierung erfolgt nach Bezahlung der Seminargebühr. Bitte begleichen Sie diese erst nach Erhalt der Rechnung.

Bankverbindung:
IBAN: DE88 3006 0601 0407 9630 17 BIC: DAAEDDXXX

Samstag, 04.03.2023

Kardiologie pur - ein Tag voller spannender Fälle für Fortgeschrittene

Samstag, 04.03.2023

Das interaktive Seminar richtet sich inhaltlich an Tierärzt*innen mit dem Interessensschwerpunkt Kardiologie.

Dabei beschäftigt sich der erste Teil des Seminars damit, welche Möglichkeiten der kardiologischen Diagnostik neben den bekannten Grundlagen zur Verfügung stehen. Neben gewissen Aspekten der Echokardiographie werden auch Indikationen zur CT oder zur Herzkatheteruntersuchung näher beschrieben.

Es folgt die interaktive Aufarbeitung von Herzpatienten (Hund und Katze) in der kardiologischen Routine anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen von der Anamnese bis zur Diagnose. Therapiekonzepte werden erarbeitet und diskutiert, und die einzelnen Erkrankungen werden anhand der Literatur vertieft.

Der Referent Dr. Nicolai Hildebrandt ist Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere sowie Diplomate ECVIM-CA (Cardiology). Er ist als Oberarzt in der kardiologischen Abteilung der Justus-Liebig Universität Gießen tätig. Aufgrund des steten Kontakts zu den in der Praxis tätigen Tierärzt*innen im Rahmen von Seminaren sowie durch den regelmäßigen fachlichen Austausch mit überweisenden Tierärzten sind ihm die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen in der Kleintierpraxis bekannt.

 

///////

 

Programm:

08:30 – 08:55                   Anmeldung

08:55 – 09:00                   Begrüßung

09:00 – 11:00                   Grundlagen und spezielle Aspekte der kardiologischen Diagnostik

11:00 – 11:15                   Kaffeepause

11:15 – 13:00                   Fallbeispiele erworbener Herzerkrankungen

13:00 – 14:00                   Mittagspause    

14:00 – 15:30                   Interaktive Fallaufarbeitung bei angeborenen Herzerkrankungen

15:30 – 15:45                   Kaffeepause

15:45 – 17:00                   Quiz

 

///////

 

Veranstalter:
tke seminare Tel.: 06821-3 60 61 38 Fax: 06821-17 94 90 seminare@tierklinik-elversberg.de

Veranstaltungsort:
Tierklinik Elversberg
Hüttenstraße 20
66583 Spiesen-Elversberg

ATF-Anerkennung: 7 Stunden

Seminarkosten:
300,00 € netto zzgl. 19% MwSt. =  357,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

VUK-Mitglieder 270 € netto zzgl. 19% MwSt. =  321,30 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung), in diesem Fall bitte Angabe der Praxis/Klinik im Feld "Anmerkungen"

Anmeldeschluss:
24.02.2023

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch ist ebenfalls möglich. Die feste Registrierung erfolgt nach Bezahlung der Seminargebühr. Bitte begleichen Sie diese erst nach Erhalt der Rechnung.

Bankverbindung:
IBAN: DE88 3006 0601 0407 9630 17 BIC: DAAEDDXXX

Samstag, 25.02.2023

MRT Kopf - Technik und Befundung

Samstag, 25.02.2023

Die Magnetresonanztomographie ist ein grundlegendes Verfahren in der Diagnostik neurologischer Erkrankungen. Das Seminar befasst sich speziell mit der MRT des Kopfes.

Durch einen Einblick in die technischen Grundlagen der Magnetresonanztomographie wird ein besseres Verständnis für die Einstellung der Parameter geschaffen, um die Anwendung zu optimieren.

Danach heißt es: Fälle, Fälle, Fälle…

 

Die Referentin PD Dr. Antje Hartmann ist Diplomate ECVDI sowie Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren. Neben ihrer praktischen Tätigkeit als Radiologin bietet Sie einen teleradiologischen Service an (www.vetradiologie.de).

////

Programm:

08:30 – 09.00                   Anmeldung

09:00 – 10:30                   Physikalische Grundlagen MRT

          • T2, T2*, BASG, FLASH, ... Welche Sequenzen wofür?
          • Signal-zu-Rausch Verhältnis, Auflösung, Field-of-View, … Wie hängen die Parameter zusammen, was kann ich verändern?

10:30 – 11:00                   Kaffeepause

11:00 – 12:30                   MRT Kopf: Befunde, Differentialdiagnosen und Pitfalls

12:30 – 13:30                   Mittagspause    

13:30 – 15:00                   Case Reading

15:00 – 15:30                   Kaffeepause

15:30 – 17:00                   Case Reading

////

Seminarkosten:
300,00 € netto zzgl. 19% MwSt. =  357,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

VUK-Mitglieder 270 € netto zzgl. 19% MwSt. =  321,30 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung), in diesem Fall bitte Angabe der Praxis/Klinik im Feld "Anmerkungen"

ATF-Anerkennung:       beantragt

Anmeldeschluss:
23.02.2023

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch ist ebenfalls möglich. Die feste Registrierung erfolgt nach Bezahlung der Seminargebühr. Bitte begleichen Sie diese erst nach Erhalt der Rechnung.

Bankverbindung:
IBAN: DE88 3006 0601 0407 9630 17 BIC: DAAEDDXXX

 

Samstag, 26.11.2022

MRT Kopf – Technik und Befundung

Samstag, 26.11.2022

Die Magnetresonanztomographie ist ein grundlegendes Verfahren in der Diagnostik neurologischer Erkrankungen. Das Seminar befasst sich speziell mit der MRT des Kopfes. Durch einen Einblick in die technischen Grundlagen der Magnetresonanztomographie wird ein besseres Verständnis für die Einstellung der Parameter geschaffen, um die Anwendung zu optimieren. Danach heißt es: Fälle, Fälle, Fälle…

Referentin: Die Referentin PD Dr. Antje Hartmann ist Diplomate ECVDI sowie Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren. Neben ihrer praktischen Tätigkeit als Radiologin bietet Sie einen teleradiologischen Service an (www.vetradiologie.de).


/////


Samstag, 26.11.2022

09.00 - 10.30
Physikalische Grundlagen MRT

- T2, T2*, BASG, FLASH,...
Welche Sequenzen wofür?

- Signal-zu-Rausch Verhältnis,
Auflösung, Field-of-View, …

Wie hängen die Parameter zusammen,
was kann ich verändern?

10.30 - 11.00
Kaffeepause

11.00 - 12.30
MRT Kopf: Befunde, Differentialdiagnosen und Pitfalls

12.30 - 13.30
Mittagspause

13.30 - 15.00
Case Reading

15.00 - 15.30
Kaffeepause

15.30 - 17.00 Case Reading


/////


Veranstalter:
tke seminare Tel.: 06821-3 60 61 38 Fax: 06821-17 94 90 seminare@tierklinik-elversberg.de

Veranstaltungsort:
Tierklinik Elversberg
Hüttenstraße 20
66583 Spiesen-Elversberg

ATF-Anerkennung: 6 Stunden

Seminarkosten:
280,00 Euro netto (zzgl. 19% MwSt. = € 333,20
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

Anmeldeschluss:
02.11.2022

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Annahme erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldeformulare. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch ist ebenfalls möglich. Die feste Registrierung erfolgt nach Bezahlung der Seminargebühr. Bitte begleichen Sie diese erst nach Erhalt der Rechnung.

Bankverbindung:
IBAN: DE88 3006 0601 0407 9630 17 BIC: DAAEDDXXX

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Sonntag, 11.09.2022

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Tiermedizinische Fachangestellte nach §48 Abs. 1 StrlSchV

Sonntag, 11.09.2022

Sonntag, 11.09.2022

09.00 - 10.30
Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis Teil I (Allg. Erwägungen zum Strahlenschutz, technischer Strahlenschutz, Strahlenschutz des Personals, Röntgenuntersuchungstechniken)

10.30 - 11.00
Kaffeepause

11.00 - 13.00
Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis Teil II (StrSchGesetz relevante §§, praktischer Strahlenschutz)

13.00 - 13.45
Überprüfung der Fachkunde durch einen Multiple Choice-Test

 

/////


Referentin:

Dr. Beate Münzer, Fachtierärztin für Radiologie


/////


Veranstalter:
tke seminare Tel.: 06821-3 60 61 38 Fax: 06821-17 94 90 seminare@tierklinik-elversberg.de

Veranstaltungsort:
Tierklinik Elversberg
Hüttenstraße 20
66583 Spiesen-Elversberg

ATF-Anerkennung: beantragt

Seminarkosten:
200,00 Euro netto (zzgl. 19% MwSt.
= € 238,00, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

Anmeldeschluss:
31.08.2022

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Annahme erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldeformulare. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch ist ebenfalls möglich. Die feste Registrierung erfolgt nach Bezahlung der Seminargebühr. Bitte begleichen Sie diese erst nach Erhalt der Rechnung.

Bankverbindung:
IBAN: DE88 3006 0601 0407 9630 17
BIC: DAAEDDXXX

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 10.09.2022

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Tierärzt:innen nach §48 Abs. 1 StrlSchV

Samstag, 10.09.2022

Samstag, 10.09.2022

09.00 - 10.30
Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis Teil I (Allg. Erwägungen zum Strahlenschutz, technischer Strahlenschutz, Strahlenschutz des Personals, Röntgenuntersuchungstechniken)

10.30 - 11.00

Kaffeepause
11.00 - 13.00
Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis Teil II (StrSchGesetz relevante §§, praktischer Strahlenschutz)

13.00 - 14.00
MIttagspause

14.00 - 14.45
Röntgendiagnostik des Abdomens - eine einfache Geschichte?

14.45 - 15.00
Kaffeepause

15.00 - 16.30 Ausgewählte Fallbeispiele aus der täglichen Praxis (Eigenbefundung)

16.30 - 16.40
Kaffeepause

16.40 - 17.30
Besprechung der Fallbeispiele

17.30 - 18.15
Überprüfung der Fachkunde durch einen Multiple Choice-Test


/////

Referentin:
Dr. Beate Münzer, Fachtierärztin für Radiologie

Um eine interaktive Röntgenbildinterpretation durchführen zu können, bitten wir die teilnehmenden Tierärzt:innen darum, ein Notebook mitzubringen.

/////


Veranstalter:
tke seminare Tel.: 06821-3 60 61 38 Fax: 06821-17 94 90 seminare@tierklinik-elversberg.de

Veranstaltungsort:
Tierklinik Elversberg
Hüttenstraße 20
66583 Spiesen-Elversberg

ATF-Anerkennung: beantragt

Seminarkosten:
200,00 Euro netto (zzgl. 19% MwSt.
= € 238,00, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

Anmeldeschluss:
31.08.2022

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Annahme erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldeformulare. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch ist ebenfalls möglich. Die feste Registrierung erfolgt nach Bezahlung der Seminargebühr. Bitte begleichen Sie diese erst nach Erhalt der Rechnung.

Bankverbindung:
IBAN: DE88 3006 0601 0407 9630 17
BIC: DAAEDDXXX

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 09.05.2020

EKG – Basiskurs

Samstag, 09.05.2020

Die Möglichkeit des Anfertigens einer EKG- Aufzeichnung steht vermutlich fast jeder tierärztlichen Praxis zur Verfügung. Sie wird jedoch oftmals aufgrund von Unsicherheiten und Unerfahrenheit in der EKG-Auswertung gar nicht erst genutzt. Dabei wäre es auch dem nicht schwerpunktmäßig kardiologisch tätigen Praktiker möglich, ein qualitativ gutes EKG zu schreiben und eine gezielte EKG-Diagnose zu stellen.

Genau dies setzt sich der EKG-Basiskurs zum Ziel. Er richtet sich an Tierärzte mit und ohne kardiologischen Schwerpunkt, die (weiterführende) Kenntnisse in der EKG-Auswertung erlangen möchten.

Ziel des Kurses ist es, klinisch relevante Arrhythmien und Notfälle von weniger relevanten Arrhythmien unterscheiden und auf dieser Basis eine entsprechende Therapie einleiten zu können.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 28.03.2020

Abdominale Sonographie für Anfänger in Theorie und Praxis (2 Tage)

Samstag, 28.03.2020 - Sonntag, 29.03.2020

Die Sonographie des Abdomens ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren im Praxisalltag. Sie dient der Erkennung und Eingrenzung von Pathologien innerer Organe und geht in vielen Fällen der Entscheidung zu einer (explorativen) Laparotomie voraus.

Das Erlernen eines systematischen Untersuchungsgangs sowie die Gerätebedienung sind dabei gerade beim Einstieg in die Sonographie von großer Bedeutung. Essentiell ist auch das Erkennen von Artefakten.

Dieses Seminar richtet sich inhaltlich an Tierärzte/innen ohne oder mit geringen Kenntnissen in der abdominalen Sonographie.

Ziel des Kurses sind das Erlernen des abdominalen Untersuchungsgangs in Theorie und Praxis sowie die Bildoptimierung anhand von Anpassungen der Geräteeinstellungen während der praktischen Untersuchungen. Zudem werden im theoretischen Teil die häufigsten Organpathologien erläutert.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 21.03.2020

Echokardiographie für Anfänger (2 Tage)

Samstag, 21.03.2020 - Sonntag, 22.03.2020

Die Echokardiographie stellt eine essentielle Untersuchungstechnik in der Diagnostik von Herzerkrankungen bei Kleintieren dar. Sie ermöglicht die Darstellung von Pathologien und in der Folge die optimale Planung von Therapien sowie eine gezielte
Überwachung von Krankheitsverläufen.

Das Erlernen der echokardiographischen Untersuchungstechnik ist ein langwieriger Prozess, der einer korrekten Anleitung und steter Überprüfung und Korrektur bedarf. Das Seminar „Echokardiographie für Anfänger“ bietet einen Einstieg in die Echokardiographie. Es richtet sich an Einsteiger auf dem Gebiet der Echokardiographie, wobei allgemeine theoretische Grundkenntnisse zu den wichtigsten erworbenen Herzerkrankungen vorhanden sein sollten. In den theoretischen Anteilen werden die Grundlagen der Echokardiographie besprochen. Dazu zählen neben den gerätetechnischen Ausstattungen die Anschallungen der Ebenen von rechts, links und subkostal einschließlich der wichtigsten Messungen.

Die erworbenen theoretischen Grundlagen werden in einer Vielzahl von Übungen in Kleingruppen in die Praxis umgesetzt.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 08.02.2020

Einführung in die Notfallmedizin

Samstag, 08.02.2020

Notfälle erfordern einen kühlen Kopf und schnelles Handeln. Die korrekte Ersteinschätzung des Patienten ist dabei von essentieller Bedeutung, denn oftmals zählen bereits Sekunden.

Das Seminar „Einführung in die Notfallmedizin“ widmet sich Notfallsituationen, die uns im Praxisalltag begegnen. Neben der Aufarbeitung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens bei speziellen Krankheitsbildern anhand von Fallbeispielen werden auch essentielle Basics, beispielsweise der Infusionstherapie, erläutert.

Das Seminar richtet sich damit sowohl an junge Kollegen, die sich erstmals den Herausforderungen des Praxis- und Klinikalltagsalltags stellen und Sicherheit in der Einschätzung medizinischer Notfälle erlangen möchten, als auch an erfahrene Tierärzte, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 01.02.2020

Augenuntersuchung – Basiskurs (2 Tage)

Samstag, 01.02.2020 - Sonntag, 02.02.2020

Die Diagnostik von Augenerkrankungen stellt den allgemein praktisch tätigen, nicht ophthalmologisch spezialisierten.Tierarzt oft vor große Herausforderungen.

Nicht nur die Diagnosestellung der diversen Augenerkrankungen, sondern auch die Techniken der Augenuntersuchung zählen oftmals nicht zur Alltagsroutine.

Ziel dieses praktisch ausgerichteten Kurses ist es daher, die Teilnehmer mit der Augenuntersuchung und den dazu benötigten Instrumenten vertraut zu machen und Sicherheit in der Diagnostik zu vermitteln.

Zudem werden häufig auftretende, praxisrelevante ophthalmologische Krankheitsbilder sowie die erforderlichen therapeutischen Maßnahmen besprochen.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 07.12.2019

Wochenendseminar Anästhesie (2 Tage)

Samstag, 07.12.2019 - Sonntag, 08.12.2019

Tiermedizinische Fachangestellte haben ein anspruchsvolles Berufsbild. Neben Verwaltungstätigkeiten und Behandlungsassistenz gehört auch die Arbeit im OP zum Praxisalltag.

Gerade die Anästhesieüberwachung stellt eine sensible Aufgabe dar, bei der fachliche Fehler zu ernsten Komplikationen führen können. Somit ist eine qualifizierte Weiterbildung auf dem Gebiet der Anästhesie und Schmerztherapie nicht nur für Tierärzte, sondern auch für Tiermedizinische Fachangestellte essentiell. Das Seminar greift die im Operationsbetrieb anfallenden Tätigkeiten und deren Ausführung auf. Dabei werden die Grundlagen der Narkoseüberwachung und damit einhergehende Routineabläufe besprochen. Zudem werden Besonderheiten bei speziellen Operationen und das Vorgehen bei Narkosezwischenfällen erläutert.

Ziel des Seminars ist es, das Management im OPBetrieb zu verbessern und Ihnen als Tiermedizinische Fachangestellte Sicherheit in diesem anspruchsvollen Arbeitsbereich zu geben.

Dr. Alexandra Stolz, Fachtierärztin für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 09.11.2019

Fälle aus dem Klinikalltag

Samstag, 09.11.2019

Ein Seminar von Praktikern für Praktiker!

Wir präsentieren Ihnen die unterschiedlichsten Fälle aus dem Klinikalltag von der Anamnese bis zur Therapie. Dabei wird die Falldiskussion nicht zu kurz kommen…

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 21.09.2019

Labor für Tiermedizinische Fachangestellte

Samstag, 21.09.2019

Tiermedizinische Fachangestellte haben ein anspruchsvolles Berufsbild. Neben Verwaltungstätigkeiten und Behandlungsassistenz gehört auch die Arbeit im Labor zum Praxisalltag. Diese sollte im besten Fall mehr als nur Aufbereitung, Verpacken und Versenden von entnommen Proben umfassen. Werden jedoch anspruchsvollere Aufgaben wie die Auswertung von Blutbildern
oder die Untersuchung von Harnproben nicht regelmäßig durchgeführt, treten schnell Unsicherheiten oder das Gefühl der Überforderung auf. Eine qualifizierte Weiterbildung auf dem Gebiet der Laboraufgaben ist daher nicht nur für Tierärzte, sondern insbesondere für Tiermedizinische Fachangestellte von großer Bedeutung.

Dieses interaktive Seminar greift dazu die im Laborbetrieb anfallenden Tätigkeiten auf. Dabei werden insbesondere die Durchführung und die Auswertung von der Laboruntersuchungen besprochen, die letztlich auch in jedem tiermedizinischen Praxislabor erfolgen können.

Zusätzlich wird ein besonderes Augenmerk auf die Präanalytik gelegt, da hier ein großer Raum für Fehler besteht, die bei späteren Analysen bedeutende Konsequenzen nach sich ziehen können.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen als Tiermedizinischer Fachangestellten Sicherheit in und Spaß an diesem anspruchsvollen Arbeitsbereich zu geben.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Sonntag, 08.09.2019

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Sonntag, 08.09.2019

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
für Tierärzte
gemäß §30 Abs.2 StrSchV und §18a RöV (bundesweit anerkannt)

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 07.09.2019

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Samstag, 07.09.2019

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte
gemäß §30 Abs.2 StrSchV und §18a RöV (bundesweit anerkannt)

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 29.06.2019

Wenn der Bauch zwickt – Gastropathien, Enteropathien und Hepatopathien (2 Tage)

Samstag, 29.06.2019 - Sonntag, 30.06.2019

Patienten mit gastroenteralen Erkrankungen werden in nahezu jeder Sprechstunde vorgestellt.
Trotz der Häufigkeit, mit der diese Patienten durch uns behandelt werden, werfen Therapie und Management akuter und insbesondere chronischer Magen-Darm-Erkrankungen oft Fragen auf.
Wann ist die Gabe eines Antibiotikums indiziert?
Wann wird eine weiterführende Diagnostik benötigt?

Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Aufarbeitung genau dieser Fragen zu akuten und und chronischen Magen-Darm-Erkrankungen unter Betrachtung der erforderlichen diagnostischen Verfahren.
Zudem werden die aktuellen Therapieansätze und –strategien erläutert und diskutiert.

Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Aufarbeitung des Leitsymptoms „Ikterus“ sowie der Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen bei Hund und Katze.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 25.05.2019

Neurologie

Samstag, 25.05.2019

Neurologische Erkrankungen umfassen ein großes Spektrum an Symptomen und stellen in ihrer Komplexität oftmals eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.

Nicht immer wird bereits auf den ersten Blick ersichtlich, dass eine neurologische Grundproblematik vorliegt. Handelt es sich bei dem Patienten mit auffälligem Gangbild um eine Lahmheit oder um eine Ataxie? Hier kann die Schwierigkeit bereits in der Differenzierung zwischen orthopädischer und neurologischer Problematik liegen. Die korrekte Durchführung des neurologischen Untersuchungsgangs bildet daher die Basis für die Diagnosestellung und die erforderlich weiterführende Diagnostik. Patienten mit Epilepsie werden oft im akuten Krampf vorgestellt und stellen damit einen klinischen Notfall dar.

Wie werden diese nach den aktuellen Standards behandelt, welche dauertherapeutischen Maßnahmen sind möglich, und welche grundlegenden diagnostischen Maßnahmen sind vorab erforderlich, um die Diagnose „primäre Epilepsie“ zu sichern? Diese und weitere Fragen zu klären ist Ziel des interaktiven Neurologieseminars mit PD Dr. Flegel.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 11.05.2019

Nephro-Urologie (2 Tage)

Samstag, 11.05.2019 - Sonntag, 12.05.2019

Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege nehmen sowohl bei der Katze, als auch beim Hund einen großen Stellenwert im Praxisalltag ein. Zur optimalen Patientenbetreuung ist eine sorgfältige diagnostische Aufarbeitung unerlässlich. Dabei spielen sowohl labordiagnostische, als auch bildgebende Verfahren eine Rolle. Zudem ist das theoretische Grundverständnis der Nierenfunktion zur Interpretation der labordiagnostischen Befunde unerlässlich.

In diesem praxisbezogenen Seminar wird der Schwerpunkt neben der Besprechung der Nierenfunktion auf der physiologischen Ebene sowie der verschiedensten urologischen und nephrologischen Erkrankungen und Krankheitsbilder auf die praktische Aufarbeitung der Erkrankungen anhand einer Vielzahl an Fallbeispielen gesetzt.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 06.04.2019

Kardiologie

Samstag, 06.04.2019

Kardiologische Erkrankungen spielen im Praxisalltag eine große Rolle. Neben den Patienten, die zur kardiologischen Abklärung aufgrund von Husten oder Leistungsschwäche vorgestellt werden, verlangt auch das als Zufallsbefund auskultierte Herzgeräusch eine Abklärung.

Nicht jeder Praxis stehen hierzu alle erforderlichen diagnostischen Möglichkeiten und Gerätschaften einschließlich der Echokardiographie zur Verfügung. Welche Patienten können haustierärztlich diagnostiziert und behandelt werden? Wann ist eine Echokardiographie und somit die Überweisung angebracht?

Dieses interaktiv ausgerichtete Seminar zielt darauf ab, die Wertigkeit verschiedener diagnostischer Verfahren in der Kardiologie darzustellen, um kardiologische Patienten bestmöglich diagnostizieren, einschätzen und betreuen zu können. Anhand von Fallbeispielen werden die aktuellen Therapiestandards vermittelt und diskutiert.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 23.03.2019

MRT für Einsteiger

Samstag, 23.03.2019

Das Seminar richtet sich an Tierärzte ohne/mit geringen Grundkenntnissen in der Magnetresonanztomographie.
Ziel des einleitenden theoretischen Teils ist es, durch einen Einblick in die technischen Grundlagen der Magnetresonanztomographie ein besseres Verständnis für die Einstellung der Para- meter zu schaffen und so die Anwendung zu verbessern.
Im praktischen Seminaranteil wird anhand von interaktiven Fallbesprechungen die Herangehens- weise an eine MRT-Studie erarbeitet mit dem Ziel, zu einer sinnvollen Liste an Differentialdiagnosen zu gelangen.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 16.02.2019

Ernährungsberatung in der Tierarztpraxis: BARF, Vegan & Co...

Samstag, 16.02.2019

Fragen zur Ernährung des Hundes spielen im Praxisalltag eine zunehmende Rolle. Die Tierhalter erwarten eine profunde Beratung und geben sich nicht mit Allgemeinfloskeln zufrieden. Doch während sich die Fragen vor einigen Jahren noch darauf bezogen, welche Futtermarke denn zu empfehlen sei, gewinnen heute Ernährungstrends wie BARF, vegetarische und vegane Ernährung zunehmend an Bedeutung.

Bei dieser Vielfalt sind jedoch nur wenige von uns noch in der Lage, eine fachkundige Beratung im Sinne des Patienten zu leisten – und somit den auch oft problematischen Überzeugungen von Tierhaltern entgegen zu treten. Die Referentin Dr. Susan Kröger wird in diesem praxisorientierten Seminar neben der Besprechung von Deklarationen kommerzieller Futtermittel genau diese Trends aufgreifen und auf deren Vorteile, Nachteile und Risiken eingehen. In einem praktischen Teil werden Deklarationen und Rationsberechnungen beurteilt. Zudem werden von Tierhalterseite oft gewünschte Testverfahren wie BARF-Profile und Futtermittelallergietests zur Diskussion gestellt.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 02.02.2019

Praxisorientierte Hämatologie

Samstag, 02.02.2019

Hämatologische Erkrankungen spielen im Praxisalltag eine große Rolle. Die Auswertung von Blutbildern ist in der Aufarbeitung dieser Erkrankungen unerlässlich und steht meist am Beginn der diagnostischen Kaskade. Probleme treten jedoch bekanntermaßen  in der Interpretation von Blutbildern auf. Oftmals werden nur die absoluten Zahlen betrachtet, die das entsprechende Laborgerät liefert.

Zusätzliche Informationen, die beispielsweise die hämatologischen Indices oder auch ein praxisintern durchführbares Differentialblutbild liefern könnten, bleiben unbeachtet. Ziel dieses Seminars ist es daher,  neben den theoretischen hämatologischen Grundlagen anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen eine praxisorientierte  Herangehensweise an  hämatologische Erkrankungen zu erarbeiten.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 26.01.2019

Endokrinologie (2 Tage)

Samstag, 26.01.2019 - Sonntag, 27.01.2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Endokrinologische Erkrankungen sind vielfältig und stellen in ihrer Komplexität oftmals eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Welches sind die zu erwartenden Krankheitsbilder, wie sind zugehörige Laborwerte zu interpretieren, welche weiterführenden Untersuchungen sind sinnvoll, und woran orientiere ich mich in der Anpassung der Therapie?

Diese und weitere Fragen rund um alltägliche, aber auch um seltener auftretende Endokrinopathien werden die Referentinnen Dr. Lisa Hausmann und Dr. Dorothee Dahlem praxisorientiert auch anhand einer Vielzahl spannender Fälle besprechen und zur Diskussion stellen.

Im Fokus stehen dabei neben den physiologischen Grundlagen insbesondere die praktische Aufarbeitung der Erkrankungen sowie die aktuellen Therapiemethoden.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 06.10.2018

Laborseminar

Samstag, 06.10.2018

Im Rahmen unserer Seminarreihe würden wir Sie gerne zu einer Laborfortbildung mit Frau Dr. Constanze Leuser einladen.

Frau Dr. Leuser ist seit mehreren Jahren als Tierärztin bei Biocontrol beschäftigt und wird im Rahmen dieser Fortbildung alle Fragen zum Thema Blut-, Kot- und Urinuntersuchung beantworten.

Veranstaltungsort: CFK

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 15.09.2018

Wochenendeseminar Gynäkologie Andrologie (2 Tage)

Samstag, 15.09.2018 - Sonntag, 16.09.2018

Wir freuen uns, dass wir für dieses interessante Thema Dr. Rainer Hospes als Referenten gewinnen konnten.
Dr. Rainer Hospes arbeitet seit vielen Jahren als Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung in der Justus-Liebig- Universität in Giessen.

Weitere Informationen zu diesem Wochenendseminar finden Sie in unserem Flyer ...

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Mittwoch, 12.09.2018

DSGVO in der tierärztlichen Praxis

Mittwoch, 12.09.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit einigen Wochen ist die DSGVO geltendes Recht und sie hat auch in unserer Tierklinik zu Anpassungen in verschiedenen Bereichen geführt. Die hierbei gemachten Überlegungen und Erfahrungen möchten wir gerne mit Ihnen teilen.

Deshalb haben wir unseren externen Datenschutzbeauftragten, Herrn Ralf Fix, der ausschließlich tierärztliche Praxen und Kliniken zur DSGVO berät, gebeten, Ihnen die bei uns getroffenen Maßnahmen zu erläutern und Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung Rede und Antwort zu Ihren Fragen und Problemen zu stehen.

Wir hoffen, Sie damit bei der Umsetzung der DSGVO in Ihrer Praxis unterstützen zu können und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Sonntag, 09.09.2018

Röntgenaktualisierung (Tierärzte)

Sonntag, 09.09.2018

Referentin: Dr. Beate Münzer

Veranstaltungsort: CFK

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 08.09.2018

Röntgenaktualisierung (Tierärzte)

Samstag, 08.09.2018

Referentin: Dr. Beate Münzer

Veranstaltungsort: CFK

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Referentin: Dr. Beate Münzer

Veranstaltungsort: CFK

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 12.05.2018

Intensivseminar Beurteilung von Röntgenaufnahmen Thorax und Abdomen

Samstag, 12.05.2018

Referentin: Prof. Dr. Sybille Kneissl

Veranstaltungort: Viktors Residenz-Hotel in Saarbrücken

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Sonntag, 18.03.2018

Heimtiermanagement

Sonntag, 18.03.2018

_ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Samstag, 17.03.2018

Heimtiermedizin

Samstag, 17.03.2018

_ _ _ _ _ _ _